[ultimate_maps id=“1″]

Fakten zum OfficeCenter an der Reichsbank

Mitten in Essen – eine Chance für Ihren neuen Firmenstandort

Raum für viele Optionen in zentraler Lage

In Nachbarschaft zum Hauptbahnhof, Rathaus und zur Fußgängerzone

Immobilie wird längsseitig flankiert von der Straße:
An der Reichsbank und seitlich von der Hachestraße.

Der Innenhof an der Rückfront der Immobilie bietet Platz für 65 PKW-Stellplätze

Doppelboden mit Bodentanks in allen Geschossen außer Souterrain, hier Brüstungskanäle

Heizung: Fernwärme, Plattenheizkörper, dezentrale Warmwasserbereitung

Personenaufzug, teilweise Türen zu zwei Seiten mit Stopp auf jeder Halbetage

Breitbandkabel- und Telefonanschluss, CAT-5-Verkabelung

Terrassen im 1. und 2. Obergeschoss 

Das OfficeCenter An der Reichsbank ist Teil einer gewachsenen städtischen Struktur

Wer Anschluss an Wirtschaftskraft und Dynamik sucht, hat hier den idealen Standort gefunden. Machen Sie die Immo­bilie An der Reichsbank in Essen zum Startplatz für Ihre Vor­haben.

Dieser Standort ist ein Mittelpunkt

Ein unverwechselbarer Name, in absoluter Citylage und wechselvoller Essener Stadtgeschichte

Wer Anschluss an Wirtschaftskraft und Dynamik sucht, hat hier den idealen Standort gefunden. Machen Sie die Immo­bilie An der ReichsbaAls Mieter im Officecenter An der Reichsbank genießen Sie allein durch ihre Firmenadresse einen Image-Zugewinn. Und es begegnet Ihnen hier das abwechslungs­reiche Leben der Ruhrmetropole.nk in Essen zum Startplatz für Ihre Vor­haben.

An der Reichsbank – ein geschichtlicher Anker

Die Reichsbank war die Zentralnotenbank des Deutschen Reiches. Mit der Reichsgründung 1871 wurde die Mark als Goldwährung des neuen Staates definiert. Die Reichsbank hatte ihren Sitz in Berlin, verfügte jedoch über viele Niederlassungen in anderen wichtigen Städten des Deutschen Reiches. Ihre einstige Vertretung in Essen sowie das in der Nachbarschaft existierende historische Gebäude geben unserem Standort den unverwechselbaren Namen und verweisen auf das historische Zentrum der Stadt.

Einstiges Hauptpostamt – Ihr Immobiliensitz

Imposant ist neben dem ehemaligen Reichsbankgebäude in Essen auch unsere Immobilie, die ebenfalls einen geschichtlichen Anker darstellt: in ihr war einst das Hauptpostamt der Stadt untergebracht. Dies erklärt auch ihren relativ pompösen Stil, der bis heute Eindruck macht. Die Post war einst, was das Internet heute darstellt: zentrales Kommunikations-, aber auch Repräsentationsmedium und Impulsgeber des Fortschritts.

Teil eines Rundwegs durch Essen

Mit unserem Standort sind wir Teil eines historischen Rundweges durch Essen: Dazu gehören neben Profanbauten wie Rathaus und Schatzkammer auch Kirchen, Plätze, eine Schleuse, eine Abtei, ein Brunnen, eine Ruine und vieles mehr. So wandeln Sie täglich auf historischen Pfaden – unbewusst oder auch ganz wach und interessiert.

Unsere „historischen“ Nachbarn

Auf dem historischen Rundweg durch Essen werden wir – nicht direkt angrenzend, aber in Spazierfolge der Sehenswürdigkeiten – flankiert vom spätbarocken Gartenhaus Dingerkus, das einst noch vor den alten Stadtmauern lag, sowie vom ehemaligen Amtsgericht, einer fabelhaften klassizistischen Villa, in der heute ein Bürger- und Jugendzentrum untergebracht ist.

Unser wichtigster Nachbar

Unser wichtigster Nachbar im etwas weiter gefassten Sinne ist zweifellos der Essener Hauptbahnhof, den Sie als Mieter im OfficeCenter An der Reichsbank in drei Gehminuten erreichen können. Mit diesem einmaligen Startplatz in alle Himmelsrichtungen und Knotenpunkt auch für Busse, Regionalzüge und Trams sind täglich alle Optionen offen: ob Heimreise, Cityleben, Dienstreisen, Urlaub, Fernerkundungen.

Im Kraftzentrum der Ruhr-Metropole

Eine Stadt mit Vergangenheit, Zukunft und vielen Qualitäten in der Gegenwart

Mit einer Steigerung von 29,1 % des Bruttosozialproduktes (BIP) innerhalb von 10 Jahren (2005–2015) liegt Essen auf Platz 5: vor Düsseldorf (26,9 %), Bremen (25,7 %), Hamburg (22,9 %), Frankfurt am Main (22,9 %) und Dortmund (21,8 %).

Essen war 2017 Grüne Hauptstadt Europas und
2010 Kulturhauptstadt Europas. Diese Stadt bewegt Deutschland und die Welt.

EWG – die Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH – fördert kleine und mittelständische Unternehmen sowie Existenzgründer. Dies ermöglicht Zukunftsinvestitionen und Innovationen in der Metropole.

Seit 2016 gibt es die Initiative Wissenschaftsstadt Essen: Dabei wirken Hochschulen, Forschungsinstitute sowie Akteure aus Wirtschaft, Stiftungswesen, Bildung, Politik und Stadtverwaltung zusammen.

Mit über 60 Messen und Ausstellungen sowie mit jährlich 1,5 Mio. Besuchern aus aller Welt genießt Essen als Messe- und Kongressstandort national und international einen hervorragenden Ruf.

Auch Arbeitswelt ist zu einem Schaufenster der Region und sogar UNESCO-Welterbe geworden: Das Ruhr Museum Essen in der ehemaligen Kohlenwäsche der Zeche Zollverein 9 bietet Themenführungen an.

Allein in Nordrhein-Westfalen beraten und informieren 75 STARTERCENTER Existenzgründer auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit.

Die Villa Hügel inmitten der großen Parklandschaft am Baldeneysee ist ein weltweit bekannter Ausstellungsort und Treffpunkt für Führungseliten aus Politik und Wirtschaft. Sie wurde 1870–1873 von Alfred Krupp als Familienresidenz errichtet.